Bewegte Schule
Seit einiger Zeit haben wir das Zertifikat „Bewegte Schule“. Es bescheinigt, dass an unserer Schule Lernen und Bewegung sehr eng miteinander verknüpft sind und Bewegung eine große Rolle spielt. Sie können das unterstützen, indem Sie Ihre Kinder immer in bewegungsfreundlicher und witterungsangepasster Kleidung in die Schule schicken, damit Bewegung im Freien bei jedem Wetter möglich ist.
Elternabend
Zu Beginn eines jeden Schuljahres findet mindestens ein Klassenelternabend statt, der zur Information, Beantwortung von Fragen und Klärung von Problemen dient. Ein weiterer Elternabend ist im zweiten Halbjahr nach Absprache zwischen Klassenlehrerinnen und Elternbeirat möglich. Ein schriftliches Protokoll wird angefertigt.
Elternbeirat und Elternmitbestimmung
Die Elternmitbestimmung ist im Hessischen Schulgesetz geregelt. Jede Klasse wählt aus ihrer Mitte einen Elternbeirat und einen Vertreter. Die Wahl gilt für 2 Jahre. Die Elternbeiräte aller Klassen wählen aus ihrer Mitte einen Elternbeiratsvorsitzenden und einen Vertreter. Bei vorzeitigem Ausscheiden eines Elternbeirats oder Vertreters ist für den verbleibenden Zeitraum eine Nachwahl notwendig.
Ein weiteres Mitbestimmungsgremium ist die Schulkonferenz, die aus Eltern und Lehrerinnen besteht.
Elternspende
Der Schulelternbeirat bittet zweimal im Jahr um eine Elternspende. Mit diesem Geld können wichtige Anschaffungen realisiert werden, für die keine Gelder im Schuletat zur Verfügung stehen. Wir danken Ihnen ganz herzlich für Ihre Unterstützung!
Förderstunden
Finden in jeder Klasse für Deutsch und Mathematik statt. Sie sind den Kindern vorbehalten, die in den verschiedenen Bereichen Unterstützungsbedarf haben. Außerdem gibt es Förderstunden für Deutsch als Zweitsprache.
Fördervereine der Verbundschule
Die Verbundschule Sinntal wird von vier Fördervereinen unterstützt.
Informieren Sie sich über deren Angebote wie Betreuung, Vertrieb der Schulkleidung, pädagogische Nachmittagsangebote und Weiteres direkt auf deren Internetseiten.
Impfschutz
Wir bitten Sie dafür Sorge zu tragen, dass ihre Kinder einen ausreichenden Impfschutz haben. Insbesondere vor Klassenfahrten ist darauf zu achten, dass der Impfschutz komplett und im Impfpass eingetragen ist.
Krankheits- und Beurlaubungsregeln
Wenn Ihr Kind erkrankt ist, ist dies unbedingt vor Unterrichtsbeginn mitzuteilen. Das kann zunächst über Mitschüler oder telefonisch (Anrufbeantworter) über das Sekretariat erfolgen. Eine schriftliche Entschuldigung muss bei einer Krankheitsdauer von mehr als 3 Tagen nachgereicht werden. Für besondere Anlässe kann auf rechtzeitigen schriftlichen Antrag eine Beurlaubung durch den Klas-senlehrer, in Angrenzung an die Ferien durch die Schulleitung, ausgesprochen werden.
Kosten für Fotokopien
Gemäß dem Beschluss der Gesamtkonferenz sammeln wir pro Halbjahr 5,00 € Kopiergeld ein. Das Geld wird zur Deckung von Kopier- und Druckkosten (Papier, Toner, Druckerpatronen) verwendet. Nur mit dieser Hilfe sind wir in der Lage Ihre Kinder ausreichend mit zusätzlichen, aktuellen und differenzierten Arbeitsmaterialien auszustatten. Das Geld wird durch die Klassenlehrer eingesammelt. Wir danken für Ihre Unterstützung!
Liegengebliebene Gegenstände und Kleidung in Sterbfritz
Fundsachen werden in einer Kiste beim Hausmeister deponiert. Gegenstände, die bis zum folgenden Ferientermin nicht abgeholt wurden, werden in die Kleidersammlung gegeben.
Lehrersprechzeiten
Bei Fragen oder Problemen ist es sehr wichtig, dass diese mit den Personen besprochen werden, die davon betroffen sind. Daher bitten wir Sie, Ihre Fragen zunächst immer direkt mit den zuständigen Klassen- oder Fachlehrerinnen zu besprechen. Dazu vereinbaren Sie bitte Gesprächstermine. Gerne können Sie auch bei Frau Rott eine Nachricht hinterlassen, die Kolleginnen rufen dann zurück. In aller Regel lassen sich Probleme auf diese Art im Gespräch lösen. Erst im zweiten Schritt, wenn dieses Gespräch nicht erfolgreich war, können Sie oder die Kollegen die Schulleitung und/ oder die Elternbeirätinnen zu Rate ziehen. Bitte sprechen Sie Lehrer nicht vor und während ihrer regulären Unterrichtszeit an. Diese Zeit ist Ihren Kindern vorbehalten.
Parkplatzsituation in Sterbfritz
Wir machen Eltern, die ihre Kinder mit dem PKW zur Schule bringen, nachdrücklich darauf aufmerksam, dass Sie die Busspur auf keinen Fall befahren, zum Halten oder Parken benutzen dürfen. Ebenso bitten wir wegen der beengten Situation darum, den Lehrerparkplatz nicht anzufahren. Halten Sie bitte ihre Kinder auch unbedingt dazu an den Fußweg neben dem Lehrerparkplatz zu benutzen, damit die Schüler nicht durch an- oder abfahrende Fahrzeuge gefährdet werden. Die Schüler dürfen außerdem, auch wenn sie abgeholt werden, die Busspur aus Sicherheitsgründen nicht überqueren. Sie sollen den Weg entlang der Mülltonnen benutzen. Das gilt prinzipiell, auch wenn noch kein Bus in der Busspur steht.
Pizzabrötchen in Sterbfritz
Weiterhin werden jeden zweiten Donnerstag in der ersten großen Pause nach Vorbestellung Pizzabrötchen verkauft. Dies organisieren die Elternbeiräte der teilnehmenden Klassen. Über die Teilnahme der Klassen wird an den Elternabenden entschieden. Daher kann der Verkauf auch erst danach starten. Der Erlös kommt der entsprechenden Klassenkasse zu Gute.
Sekretariat
Frau Alt und Frau Kreuzburg-Rüttger stehen im Wechsel jeden Vormittag für Ihre Fragen zur Verfügung. Sollten Sie uns nicht persönlich erreichen, können Sie auf den Anrufbeantworter sprechen.
Schulsanitätsdienst
In den Pausen steht an unserer Schule ein Schulsanitätsdienst zur Verfügung. Schüler der vierten Klasse übernehmen die Erstversorgung von kleineren Verletzungen.
Schulwasser
Alle Schüler dürfen, auch während des Unterrichts, Wasser trinken: 0,5 l Sprudel kosten 15 Cent. Die Abrechnung wird über die Klassenlehrer organisiert.