Die Juniorenhelferausbildung

Am Mittwoch, den 16.9.20 machten die Klassen 4a und 4b die Juniorhelferausbildung in der Mittelpunktschule Kinzigquelle in Sterbfritz. Die Kinder lernten mit den Materialien eines Erstehilfekoffers umzugehen. Die Erstehilfeexperten Luke und Jara zeigten ihnen wie die stabile Seitenlage geht. Sie spielten mit den Kindern verschiedene Situationen nach, zum Beispiel Bauchschmerzen, Hitzeschlag und Schüttelfrost.
Außerdem bekamen die Kinder gezeigt, wie verschiedene Verbände gemacht werden. Luke und Jara zeigten ihnen, was die PECH-Regel (P=Pause, E=Eis, C=compress, H=hochlegen). Dann machten die Klassen ein Experiment mit einem rohen Ei und einem speziellen Eierhelm. Sie ließen das Ei mit dem Helm auf den Schulhof fallen bis ein Schüler es falschherum auf den Boden warf und es kaputt ging.
(von Malte, Tim und Ole aus der 4b)


Zur diesjährigen Einschulung der Erstklässler in Sannerz haben sich der Betreuungsverein Schule Sannerz e.V. und die Gruppe Vogelschutz etwas Besonderes einfallen lassen: Zusammen mit Klassenlehrerin Anne Schneider traf man sich am Weihküppel, wo die beiden Erstklässler, Samira und Vincent, einen Baum pflanzen durften. Hierfür wurde seitens des Vogelschutzvereins eigens die „Kinderstube des Waldes“ eingerichtet. Dies ist ein abgegrenztes Gebiet, auf dem nun jährlich jeder Erstklässler einen Baum einpflanzen und mit einem persönlichen Schild versehen wird. Gut ausgerüstet mit Gummistiefeln und Schaufeln ging es an die Arbeit. Samira pflanzte eine Weißbuche, Vincent eine Rotbuche. Dies, so erklärte der 2.Vorsitzende des Vogelschutzvereines Norbert Richter, seien zwei der wenigen Baumarten, welche dem Klimawandel in Deutschland standhalten würden.
Die Kinder können dann im Rahmen eines schönen Spaziergangs mit ihrer Familie jederzeit den Baum besuchen und ggf. auch pflegen. Dies ist einerseits als Beitrag zum Umweltschutz zu sehen, gleichzeitig aber auch eine schöne Erinnerung an diesen besonderen Tag der Einschulung. Nach der Grundschulzeit dürfen die Kinder „ihren“ Baum mit nach Hause nehmen und diesen im heimischen Garten einpflanzen. So entsteht immer wieder neuer Platz für die nachfolgenden ABC-Schützen.
Gemeinsam mit Barbara und Willi Merx trafen sich die Klassen 3 und 4 auf einer Wiese bei Sterbfritz, die an diesem Tag noch gemäht werden sollte. Dort suchten wir mithilfe einer Drohne nach Rehkitzen, kleinen Hasen oder anderen Jungtieren, um sie vor dem Mähdrescher zu bewahren. Auch eine Wärmebildkamera kam zum Einsatz, leider, oder besser gesagt, zum Glück haben wir keine kleinen Tiere in der Wiese gefunden.
Als wir eigentlich schon fertig waren, war die Drohne abgestürzt und wir konnten helfen, diese wieder zu finden. Dies ist uns zum Glück auch gelungen, sodass wir auf eine erfolgreiche Rettung zurückblicken können.
Summ, summ, sum, Bienchen summ herum.
Ausserdem haben wir alle aus Holunderästen Nistmöglichkeiten für Wildbienen gebaut und in unseren Obstbäumen aufgehängt.